• Noser.com
facebook
linkedin
twitter
youtube
  • NOSERmobile
    • Android
    • HTML 5
    • Hybrid Apps
    • iOS
    • Windows Phone
  • NOSERembedded
    • Medizintechnik
  • NOSERprojektmanagement
  • NOSERtesting
  • NOSERlifecycle
    • .NET Allgemein
    • Application Lifecylce Management
    • Apps
    • Architektur
    • ASP.NET
    • Azure
    • Cleancode
    • Cloud
    • Silverlight
    • Visual Studio / Team Foundation Server
    • Windows 8
    • Windows Presentation Foundation
  • NOSERinnovation
    • Big Data
    • Cloud
    • IoT
    • Operations Research
    • Augmented Reality
    • RFID, NFC, Bluetooth LE

Shape – The App Conference

12. April 2013
Hans Peter Bornhauser
0

Aus der Web Conference Shape wurde im letzten Jahr die App Conference. Mit Erich Gamma als Keynote Speaker wartete eine in der Softwarebranche wohlbekannte Persönlichkeit auf uns. Er erzählte von seinem aktuellen Projekte: eine Webbasierte IDE für Webapplikationen, geschrieben in TypeScript. Um 200’000 Zeilen JavaScript zu unterhalten, braucht es Strukturierungshilfen wie TypeScript, das wurde rasch klar.

Viele Sessions handelten erwartungsgemäss von Windows 8 App und Windows 8 Phone Entwicklung, ich habe mich diesmal vor allem auf HTML5/JavaScript konzentriert.

Die Präsentationtionen sind auf der Shape Webseite zu finden.

Erste Erfahrungen mit Visual Studio 2012

11. Januar 2013
Hans Peter Bornhauser
Off
.NET, Visual Studio 2012

Endlich ist es da, das neue Visual Studio 2012. Die Installation der Ultimate Version dauert zwar eine ganze Weile und braucht 1-2 Reboots, aber es läuft problemlos parallel zur bestehenden 2010 Version. Einzig dass .NET 4.5 die bestehende .NET 4.0 Version überschreibt, bereitet etwas Sorgen, entwickeln wir doch noch viele Projekte für .NET4.

Trotz Nachbesserungen ist das Design ziemlich trist, verschiedene Graustufen prägen das Bild. Man findet sich jedoch rasch zurecht, alle Menüs und Tools befinden sich noch am gleichen Ort.

Als erstes öffnet man natürlich ein bestehendes Projekt aus dem TFS 2010. Solution und Projektvorlagen werden zwar konvertiert und geringfügig verändert, lassen sich jedoch mit der alten Version ohne Widerrede öffnen, ein Novum für Visual Studio. Verschwunden sind jedoch die Projektvorlagen für die Windows Setup Projekte und das Client Profile für die Version 4.5.

Bei den Projektvorlagen findet man sonst kaum Neues. Windows Forms ist nach wie vor dabei, im Webbereich gibt es zahlreiche neue Vorlagen für MVC 4 Projekte und die Cloud Templates sind jetzt integriert. Office und Sharepoint bieten nur Unterstützung für die Version 2010. Windows 8 Apps lassen sich nur erstellen, wenn auf dem PC Windows 8 installiert ist.

Die Performance ist gefühlt besser, da die Ausnützung asynchroner Prozesse die Oberfläche weniger häufig blockiert und die Verwendung einer Built-In Datenbank den Speicherbedarf verringern soll. Nachmessungen mit der Stoppuhr ergaben aber keine nennenswerten Unterschiede und die Stabilität dürfte mit jedem Servicepack noch etwas besser werden. Nur bei der Entwicklung von Windows 8 Apps muss man etwas häufiger neu starten.

Nützlich sind die Quick-Launch Funktion, die integrierte Suche in fast allen Fenstern (Solution Explorer, Error-Liste, Toolbox, Test-Explorer) und der neue Test-Explorer. Die Integration des Navigation-Explorer in den Solution-Explorer aus den Power-Tools macht Sinn, ist aber aufgrund der ähnlichen Icons (grau in grau) etwas unübersichtlich. Ebenfalls unübersichtlicher und umständlicher ist der Check-In Dialog. Files, die nicht eingecheckt werden sollen, lassen sich nicht einach abhaken, sondern müssen mühsam in den Bereich „Excluded Changes“ verschoben werden.

VS2012 legte den Fokus auf Produktivitätssteigerung. Wäre da nicht die graue Suppe, welche die Übersicht etwas erschwert, erscheint dies durchaus gelungen. Add-Ins wie Resharper zeigen aber dennoch weiteres Verbesserungspotential für zukünfige Releases.

Ein echtes Highlight für WPF-Entwickler ist die Integration vieler Blend-Funktionen in Visual Studio. Die Web-Entwickler schätzen den Page Inspector und die einmal mehr verbesserte Intellisense für HTML(5) und JavaScript.

Das nützlichste aller neuen Features der neuen Plattform ist zweifelsohne die verbesserte Unterstützung von asynchronen Aufrufen (async und await). Allein deswegen lohnt sich ein Umstieg für neue Projekte.

cialis online
12345

Tag Cloud

.NET android Angular AngularJs app Arduino ASP.Net automated testing Azure Big Data C# C++ Cloud continuous integration Elm Embedded gRPC Internet of Things IoT Java Javascript M2M OWASP Projektmanagement protobuf Python Raspberry Pi Reactive Programming REST Scrum Security Softwarequalität SPA Testen testing Testmanagement Teststrategie Visual Studio WebAPI windows WPF Xamarin Xamarin.Android Xamarin.Forms Xamarin.iOS

Archive

Current Posts

  • Virtual pty/tty uart listener: Pitfalls on linux socat
  • Akzente setzen mit der Android Splash Screen API unter .NET MAUI
  • Do You have Your Personal Space?
  • Automated provisioning with ARM Templates
  • Asynchrone Beobachtungen und Versprechungen in Angular

Last Comments

  • Hans Reinsch bei Der Safety-Plan: Die wichtigsten Antworten mit Checkliste
  • George H. Barbehenn bei Modeling Optocouplers with Spice
  • Noser Blog Touch-Actions in Xamarin.Forms - Noser Blog bei Mach mehr aus Animationen in Xamarin.Forms mit SkiaSharp
  • Noser Blog Focus on the Secure Storage service of Trusted Firmware (TFM) - Noser Blog bei First run of the Trusted Firmware (TFM) application
  • Noser Blog First run of the Trusted Firmware (TFM) application - Noser Blog bei Focus on the Secure Storage service of Trusted Firmware (TFM)

Popular Posts

Xamarin.Android Code Obfuscation

6 Comments

ManuScripts: Wenn jemand eine Reise tut... Funktionale Programmierung mit Elm - Teil 1 - Aufbruch

5 Comments

ManuScripts: Wenn jemand eine Reise tut... Funktionale Programmierung mit Elm - Teil 2 - Kein Picknick

4 Comments

Contact us

  1. Name *
    * Please enter your name
  2. Email *
    * Please enter a valid email address
  3. Message *
    * Please enter message
© 2013 NOSER ENGINEERING AG. All rights reserved. Datenschutz | Cookie-Richtlinie