• Noser.com
facebook
linkedin
twitter
youtube
  • NOSERmobile
    • Android
    • HTML 5
    • Hybrid Apps
    • iOS
    • Windows Phone
  • NOSERembedded
    • Medizintechnik
  • NOSERprojektmanagement
  • NOSERtesting
  • NOSERlifecycle
    • .NET Allgemein
    • Application Lifecylce Management
    • Apps
    • Architektur
    • ASP.NET
    • Azure
    • Cleancode
    • Cloud
    • Silverlight
    • Visual Studio / Team Foundation Server
    • Windows 8
    • Windows Presentation Foundation
  • NOSERinnovation
    • Big Data
    • Cloud
    • IoT
    • Operations Research
    • Augmented Reality
    • RFID, NFC, Bluetooth LE

Jira Testmanagement Plug-in Xray oder Zephyr ?

12. Januar 2018
Markus Schnizler
1
jira, Testen, Testmanagement, Xray, Zephyr

Jira Testmanagment Plug-in Xray oder Zephyr ?

In eine bestehende Jira Umgebung wird neu ein Testmanagement Plug-In eingeführt.
Dafür werden als breit eingeführte Lösungen die Plug-Ins Zephyr und Xray gegenübergestellt.

Die folgende Tabelle zeigt eine Übersicht der wichtigsten Eigenschaften:

Zephyr Xray
Anzahl Benutzer laut Atlassian Seite mehr als 11 000 mehr als 2000  in 65 Ländern
Testautomatisierung unterstützt mit separatem Plug-in
(ZAPI)
direkt integriert
(Selenium, JUnit, Nunit, Robot, Behave, Calabash)

Lizenzkosten für Anzahl Jira Benutzer.

Die Lizenzkosten für die Serverlösung entsprechen der
Anzahl der gelösten Jira Lizenzen. Dies auch wenn nur wenige
Jira Nutzer die Plug-Ins verwenden.

Beispiele, auch für Cloud Lösung
auf der Webseite

Benutzer Preis pro Jahr
10 $10
25 $750
100 $3000
Beispiele, auch für Cloud Lösung
auf der Webseite

Benutzer Preis pro Jahr
10 $10
25 $750
100 $3000
Sprache zur Abfrage Zephyr Query Language ZQL Jira Query Language JQL, nativ Jira
Umstieg von anderen Testmangement Werkzeugen, z.B. HP-ALM

einfach, intuitiv verständlich.

 

mittel, hat neuen Typ Testset
Traceability (Rückverfolgbarkeit von Testresultaten zu Testfällen) aufwendig einfach

 

Erfahrung mit dem Testmanagement Plug-in Xray

Der Kunde hat sich schliesslich für Xray (Serverbasiert) entschieden. Gründe dafür: Xray ist die modernere Variante, die Abfrage mit nativer JQL ist bereits bekannt.

Eine erste Bilanz zeigt, dass sich nach einem knappen Jahr Produktivbertrieb mit Xray der Einsatz bewährt hat.
Die Unterteilung in Tests, Test Sets, Test Executions und Pre-Condions wirkt auf den ersten Blick etwas verwirrend.
Für was braucht es die Test Sets?
Die Test Sets müssen nicht zwingend verwendet werden, aber sie sind  durchaus hilfreich um gleichartige Tests zu gruppieren. Damit sind themenspezifische Testausführungen (Testexecutions) sehr einfach möglich.
Die Integration in Jira ist annähernd nahtlos, allerdings bringt Jira auch schon die Kategorie “Test” von sich aus mit. Dies ist verwirrend und hat dazu geführt, dass die Xray Tests in Test Case umbenannt wurden, damit diese sauber unterscheidbar sind.

Eine Anknüpfung an automatisierte Testwerkzeuge wurde nicht durchgeführt und kann daher nicht bewertet werden.

Etwas befremdend ist die Art wie Tests exportiert bzw. importiert werden. Exportiert werden XML Dateien, dies funktioniert aber nur in der Export Funktion im Testmenü und nicht mit dem Export im Jira Menü. Importiert wird aber nicht via XML Datei sondern per CSV oder Json. Somit sind einige Zusatzschritte nötig um Tests in einem externen Werkzeug zu bearbeiten.

Insgesamt ist Xray eine brauchbare Lösung für das Testmangement mit Jira.

 

Tag Cloud

.NET android Angular AngularJs Arduino ASP.Net automated testing Azure Big Data C# C++ Cloud continuous integration Elm Embedded Führung gRPC Internet of Things IoT Java Javascript M2M OWASP Projektmanagement protobuf Python Raspberry Pi Reactive Programming REST Scrum Security Softwarequalität SPA Testen testing Testmanagement Teststrategie UX Visual Studio WebAPI windows WPF Xamarin Xamarin.Android Xamarin.Forms

Archive

Current Posts

  • Akzente setzen mit der Android Splash Screen API unter .NET MAUI
  • Do You have Your Personal Space?
  • Automated provisioning with ARM Templates
  • Asynchrone Beobachtungen und Versprechungen in Angular
  • Simplify Your Automated Tests With Fluent Syntax

Last Comments

  • Hans Reinsch bei Der Safety-Plan: Die wichtigsten Antworten mit Checkliste
  • George H. Barbehenn bei Modeling Optocouplers with Spice
  • Noser Blog Touch-Actions in Xamarin.Forms - Noser Blog bei Mach mehr aus Animationen in Xamarin.Forms mit SkiaSharp
  • Noser Blog Focus on the Secure Storage service of Trusted Firmware (TFM) - Noser Blog bei First run of the Trusted Firmware (TFM) application
  • Noser Blog First run of the Trusted Firmware (TFM) application - Noser Blog bei Focus on the Secure Storage service of Trusted Firmware (TFM)

Popular Posts

Xamarin.Android Code Obfuscation

6 Comments

ManuScripts: Wenn jemand eine Reise tut... Funktionale Programmierung mit Elm - Teil 1 - Aufbruch

5 Comments

ManuScripts: Wenn jemand eine Reise tut... Funktionale Programmierung mit Elm - Teil 2 - Kein Picknick

4 Comments

Contact us

  1. Name *
    * Please enter your name
  2. Email *
    * Please enter a valid email address
  3. Message *
    * Please enter message
© 2013 NOSER ENGINEERING AG. All rights reserved. Datenschutz | Cookie-Richtlinie