• Noser.com
facebook
linkedin
twitter
youtube

  • NOSERmobile
    • Android
    • HTML 5
    • Hybrid Apps
    • iOS
    • Windows Phone
  • NOSERembedded
    • Medizintechnik
  • NOSERprojektmanagement
  • NOSERtesting
  • NOSERlifecycle
    • .NET Allgemein
    • Application Lifecylce Management
    • Apps
    • Architektur
    • ASP.NET
    • Azure
    • Cleancode
    • Cloud
    • Silverlight
    • Visual Studio / Team Foundation Server
    • Windows 8
    • Windows Presentation Foundation
  • NOSERinnovation
    • Big Data
    • Cloud
    • IoT
    • Operations Research
    • Augmented Reality
    • RFID, NFC, Bluetooth LE

gRPC Tutorial Teil 6: JWT Client Credentials

23. Januar 2020
Erik Stroeken
3
client credential flow, gRPC, identity server, jwt, oauth
In diesem Blog wird erläutert, wie die Authentifizierung und Autorisierung mit JSON Web Token (JWT) funktioniert. Der einfachste OAuth2-Flow, der Client Credential Flow, wird anhand eines Beispiels mit einem gRPC-Client / Server und einem minimalistischen Tokenserver erläutert....
READ MORE

gRPC Tutorial Teil 4: HTTP/2 über HTTPS

21. Januar 2020
Erik Stroeken
3
gesicherte verbindung, gRPC, https, Kestrel, Zertifikat
gRPC benutzt HTTP/2, welches 2015 veröffentlicht wurde und binäre Kommunikation unterstützt. Moderne Browser unterstützen HTTP/2 ausschliesslich über eine gesicherte Verbindung. Ein gRPC-Client kann dagegen problemlos über eine ungesicherte Verbindung mit einem gRPC-Server...
READ MORE

gRPC Tutorial Teil 5: Client-Zertifikat Authentifizierung

07. Januar 2020
Erik Stroeken
3
Client-Zertifikat Authentifizierung, gRPC, Sicherheit
Wenn gRPC nur im Backend verwendet wird, bietet eine sichere Verbindung mit zusätzlicher Client-Zertifikat Authentifizierung meistens ausreichende Sicherheit. Mit dieser Form der Authentifizierung wird nicht nur die Identität des Servers, sondern auch diejenige des Client...
READ MORE

gRPC Tutorial Teil 3: Robustes Duplex-System

23. Dezember 2019
Erik Stroeken
3
duplex, gRPC, protobuf, streaming
Microsoft empfiehlt gRPC als Alternative für WCF. In .NET Core ist (bis jetzt) nur noch ein WCF-Client vorhanden. Ein wertvolles Feature von WCF ist die Duplex-Schnittstelle, über welche der Server seine Clients asynchron benachrichtigen kann. Dieser Beitrag zeigt ein robustes...
READ MORE

gRPC Tutorial Teil 2: Streaming mit gRPC

19. Dezember 2019
Erik Stroeken
1
asp.net core, gRPC, protobuf, streaming
Dieser Beitrag demonstriert, wie man mit gRPC Streaming grosse Dateien zum Server hoch lädt oder vom Server herunterlädt. gRPC ist entwickelt durch Google, verwendet Protocol Buffers als Schnittstellenbeschreibungssprache und läuft ausschliesslich über HTTP/2. Eine detaillierte...
READ MORE

gRPC Tutorial Teil 1: gRPC in ASP.NET Core

19. Dezember 2019
Erik Stroeken
1
asp.net core, gRPC, protobuf, protocol buffers, Tutorial
Noser Engineering - Erik Stroeken: gRPC Blog Serie
1 Einleitung gRPC bedeutet Google Remote Procedure Call, wurde entwickelt durch Google in 2015 und freigegeben in August 2016. gRPC läuft ausschliesslich HTTP/2 und verwendet Protocol Buffers als Schnittstellebeschreibungssprache. Quelle: Pluragsight ‘Using gRPC in ASP.NET...
READ MORE

Tutorial: Protocol Buffers in ASP.NET Core

12. Dezember 2019
Erik Stroeken
1
asp.net core, C#, deserialisierung, google, protobuf, protocol buffers, serialisierung
Protocol Buffers (Protobuf) ist eine Methode mit Schnittstellenbeschreibungssprache zur Serialisierung strukturierten Daten.
READ MORE

Sollen wir von .NET nach .NET Core migrieren?

11. Dezember 2019
Hans Peter Bornhauser
0
.NET, .NET Core, C#, windows, WinForms, WPF
.NET Kompatibilität
Der Zeitpunkt ist günstig. Mit .NET Core 3.1 steht uns ein neuer, stabiler Release mit LTS (Long Time Support) zur Verfügung und die Migration von API’s des klassischen zum neuen Framework ist abgeschlossen. Jetzt oder nie, lautet daher die Frage.
READ MORE

DevSecOps in der Praxis

10. Dezember 2019
Aral Yaman
0
Azure, Azure DevOps, DevOps, DevSecOps, OWASP, Security, Testen, testing
Agile Softwareentwicklung hat sich längst zum Standard für viele Firmen etabliert. Softwareentwicklung und der IT-Betrieb arbeiten enger zusammen, Stichwort DevOps! Was aber in der «DevOps-Bewegung» meist nicht oder nur sporadisch berücksichtigt wurde, ist das Thema Security. Mit...
READ MORE
‹ Previous123456Next ›Last »

Tag Cloud

.NET android AngularJs app Arduino ASP.Net automated testing Azure C# C++ Cloud continuous integration Elm Embedded gRPC HTML5 Internet of Things IoT Java Javascript linux M2M Matlab OWASP Projektmanagement protobuf Raspberry Pi Reactive Programming REST Scrum Security Softwarequalität SPA Testen testing Testmanagement Teststrategie Visual Studio WebAPI windows windows phone 8 WPF Xamarin Xamarin.Android Xamarin.Forms

Archive

Current Posts

  • Das Büro im Kopf – Arbeiten im VR Home Office
  • D3.js: Chord-Diagramm Teil 2 – Benutzerdefinierte Sortierung und Kurvenformen
  • Azure Übersicht Teil 3: Cosmos DB
  • Ubuntu Core oder Azure Sphere? – Plattformen für das IoT
  • Mach mehr aus Animationen in Xamarin.Forms mit SkiaSharp

Last Comments

  • Noser Blog D3.js: Chord-Diagramm Teil 2 - Benutzerdefinierte Sortierung und Kurvenformen - Noser Blog bei D3.js: Chord-Diagramm Teil 1 – Von den Daten zum Diagramm
  • Noser Blog Azure Übersicht Teil 2: SQL Datenspeicher - Noser Blog bei Azure Übersicht Teil 3: Cosmos DB
  • Noser Blog Azure Übersicht Teil 3: Cosmos DB - Noser Blog bei Azure Übersicht Teil 2: SQL Datenspeicher
  • carmine bei Solid Prinzip
  • Helmut Max Kleiner bei In 6 Schritten zur sicheren Software

Popular Posts

Xamarin.Android Code Obfuscation

6 Comments

ManuScripts: Wenn jemand eine Reise tut... Funktionale Programmierung mit Elm - Teil 1 - Aufbruch

5 Comments

ManuScripts: Wenn jemand eine Reise tut... Funktionale Programmierung mit Elm - Teil 2 - Kein Picknick

4 Comments

Contact us

  1. Name *
    * Please enter your name
  2. Email *
    * Please enter a valid email address
  3. Message *
    * Please enter message
© 2013 NOSER ENGINEERING AG. All rights reserved. Datenschutz | Cookie-Richtlinie