Der Safety-Plan ist DAS zentrale Dokument in jedem sicherheitsrelevanten Projekt. Obwohl sich der technische Inhalt von Projekt zu Projekt oder von Norm zu Norm unterscheidet, gehören doch immer dieselben Themen in den Safety-Plan. Doch was genau ist er und was gehört hinein? Hier die wichtigsten Antworten mit Checkliste!
Was ist der Safety-Plan?
Der Safety-Plan heisst auch Sicherheitsnachweis und beschreibt, wie die Sicherheit eines Geräts eingehalten wird. Dazu:
- identifiziert er alle relevanten Tätigkeiten
- beschreibt er angewandte Methoden
- beschreibt er getroffene Massnahmen
Wieso braucht es den Safety-Plan?
Laut Gesetz muss jedes Produkt beweisen, dass es nach «State-of-the-Art» entwickelt wurde und die anwendbaren Normen einhält. Erst dadurch besteht bei einem Gerichtsfall ein Anspruch auf die Unschuldsvermutung. Der Safety-Plan beinhaltet genau diesen Beweis.
Die meisten sicherheitsrelevanten Normen fordern zudem explizit einen Sicherheitsnachweis. Z.B. IEC 61508, EN 50126, IEC/EN 62061 oder ISO 26262.
Wer macht den Safety-Plan?
Verantwortlich für den Safety-Plan ist der Safety-Manager. Er erstellt ihn zu Beginn des Projekts und pflegt ihn bis zum Projekt-Schluss. Dazu dienen ihm als Input die wichtigen System-Dokumente, wie z.B. Systemdefinition, Risiko-Analyse oder Projektplan. Zudem wird der Safety-Plan vom Safety-Team und dem Accessor gegengeprüft.
Checkliste: Was gehört hinein?
Folgende Themen gehören in den Safety-Plan:
- Relevante Tätigkeiten
Listet anhand des Projektplans alle relevanten Tätigkeiten auf und beschreibt diese. Dabei dürfen Risiko-Analyse und Qualitätssicherung nicht fehlen. - Safety-Requirements
Beschreibt die Massnahmen, Techniken oder Methoden für die Erfüllung der Safety-Requirements. - Rollen
Listet alle Rollen im Projekt mit den dazugehörigen Rechten, Pflichten und erforderlichen Kompetenzen vollständig auf. - Tools
Listet alle verwendeten Tools für die Entwicklung und das Qualitätsmanagement auf und klassifiziert diese (siehe IEC 61508 für mögliche Klassen). Essentielle Tools werden zudem beurteilt und validiert. - Artefakte
Listet alle Artefakte auf, welche im Entwicklungs- und Lebenszyklus des Produkts entstehen. Dabei werden zu jedem Artefakt die Ablage und die Verantwortlichkeiten definiert. - Dokumentation
Listet alle Dokumente und deren hierarchischen Aufbau auf. Wichtig dabei sind die Ablage und die Verantwortlichkeiten.
- Verification & Validation
Bescheibt die Planung (oder Grobplanung) der V&V-Phase. Somit wird ersichtlich, wie die Sicherheit und die Korrektheit geprüft werden. - Configuration-Management
Beschreibt die Strategie für das Configuration-Management und schafft einen Einblick in den Lösungsansatz.
Was ist das Wichtigste am Safety-Plan?
Der Safety-Plan muss wasserfest sein. Dazu sind ein erfahrener Safety-Manager, ein geschultes Safety-Team und eine gesunde “Safety-Kultur” nötig. Fehlt dem Projekt-Team die nötige Kompetenz dafür, muss sie dringend eingeholt werden!
Damit zum Schluss und dem wohl wichtigsten «Safety-Mantra», welches auch für den Safety-Plan gilt:
Safety Plan bedeutet nicht Sicherheitsnachweis, sondern der Sicherheitsnachweis ist der Safety Case, welcher Bestandteil des Safety Plans ist 😉