Android Studio für Xamarin Entwicklung einsetzen
Mit Xamarin Studio und der Xamarin Integration in Visual Studio hat ein Entwickler gute Tools auf seiner Seite um schnell und einfach Android Apps zu entwickeln. Allerdings kommt die Unterstützung im Bereich des UI Designs nicht an Android Studio heran.
Warum Android Studio?
Der Layout Designer von Android Studio ist wesentlich ausgereifter und schneller. So hat der Designer von Xamarin oftmals Probleme bei Komponenten, die aus einer Support Library stammen. Besonders ärgerlich ist dies bei Komponenten, welche selber wiederum ein Layout enthalten, wie etwa der CardView.
Weiter ist in Android Studio die Refactoring-Unterstützung sehr gut und hilft beispielsweise Attribute schnell in einen eigenen Style auszulagern. Ergänzend kommt eine hervorragend funktionierende Autovervollständigung hinzu.
Nicht zu unterschätzen sind ausserdem die oftmals nützlichen Hinweise und Warnungen. Etwa wenn ein Text nicht in die Ressourcen ausgelagert wurde oder wenn unterstützende Attribute vergessen wurden, wie zum Beispiel die „contentDescription“ bei einem Bild.
Wie kann Android Studio für Xamarin Projekte verwendet werden?
Zuerst muss ein neues Android Projekt mit Android Studio erstellt werden. Anschliessend kann das Ressourcenverzeichnis auf das des Xamarin Projektes konfiguriert werden. Dies erfordert nur eine kleine Anpassung in der Gradle-Datei:
sourceSets { main { res.srcDirs = ['c:/users/christoph.rehmann/samples/xand101/Resources'] } }
Weiter kann es sinnvoll sein die Abhängigkeiten mit den aktuellen Support Libraries zu ergänzen (sofern diese Verwendet werden sollen):
dependencies { compile fileTree(dir: 'libs', include: ['*.jar']) testCompile 'junit:junit:4.12' compile 'com.android.support:design:23.4.0' compile 'com.android.support:appcompat-v7:23.4.0' compile 'com.android.support:support-v4:23.4.0' compile 'com.android.support:cardview-v7:23.4.0' compile 'com.android.support:recyclerview-v7:23.4.0' }
Anschliessend können die Ressourcen aus dem Xamarin Projekt in Android Studio geöffnet und bearbeitet werden:

Vorschau einer CardView und deren Inhalt.
Fazit
In den letzten Monaten habe ich die Erfahrung gemacht, dass es sich durchaus auszahlt Android Studio für die Layout Bearbeitung parallel zu Visual Studio bzw. Xamarin Studio einzusetzen. An die oben genannten Vorteile gewöhnt man sich bei der täglichen Arbeit sehr schnell.
Obwohl Xamarin Studio und die Integration in Visual Studio steht’s verbessert werden, hinkt der Layout-Designer jedoch bei gewissen Dingen noch etwas hinterher. Dies lässt sich jedoch zum Glück ohne grosse Probleme umgehen.